Flexible Geflechtbänder und Verbinder

Flexible Geflechtbänder und Verbinder

 
Flexible Geflechtverbindungen und Verbinder
Gesamtabmessungen des Geflechts (mm) Länge (mm) Lochdurchmesser (a) (mm) Querschnittsfläche (mm²) Gewicht pro Stück (kg)
12 x 1 200 Ø 7 0,01 
19 x 2.5 200 Ø 9 16  0,03 
25 x 3 200 Ø 11  25  0,05 
25 x 3.5  200  Ø 11  35  0,09 
25 x 3.5  400  Ø 11  35  0,15 
30 x 5  200  Ø 11  50  0,10 
32 x 6  200  Ø 13  70  0,13 
37 x 6  200  Ø 13  95  0,19 
45 x 6  200  Ø 17  120  0,23 
Verzinntes Kupfergeflecht
12 x 1  200  Ø 7  0,01 
19 x 2.5  200  Ø 9  16  0,03 
25 x 3  200  Ø 11  25  0,05 
25 x 3.5 200  Ø 11  35  0,09 
25 x 3.5  400  Ø 11  35  0,15 
30 x 5  200  Ø 11  50  0,10 
32 x 6  200  Ø 13  70  0,13 
37 x 6  200  Ø 13  95  0,19 
45 x 6  200  Ø 17  120  0,23 

Flexible Geflechtverbindungen und -verbinder sind spezielle elektrische Komponenten, die zum Herstellen flexibler und zuverlässiger elektrischer Verbindungen zwischen leitenden Elementen verwendet werden. Sie werden häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, bei denen aufgrund von Vibration, Bewegung oder thermischer Ausdehnung/Kontraktion Flexibilität erforderlich ist.

Zu den wichtigsten Merkmalen und Einsatzmöglichkeiten flexibler Geflechtverbindungen und -verbinder gehören:

  1. Aufbau: Flexible Geflechtverbindungen und -verbinder bestehen normalerweise aus mehreren dünnen Litzen aus hochleitfähigen Materialien wie Kupfer oder verzinntem Kupfer. Diese Litzen werden zusammengeflochten, um eine flexible und hochleitfähige Verbindung oder einen Verbinder zu bilden.
  2. Flexibilität: Durch die geflochtene Konstruktion sind die Verbindungen und Anschlüsse äußerst flexibel und können Bewegungen und mechanische Belastungen aufnehmen, ohne die elektrische Verbindung zu beeinträchtigen.
  3. Elektrische Verbindung: Flexible Geflechtverbindungen werden verwendet, um elektrische Verbindungen zwischen verschiedenen leitfähigen Elementen wie Sammelschienen, Erdungselektroden, Schalttafeln und Geräten herzustellen. Sie gewährleisten Verbindungen mit geringem Widerstand und verringern so das Risiko elektrischer Fehler.
  4. Erdung und Verbindung: Bei elektrischen Erdungs- und Verbindungsverfahren werden häufig flexible Geflechtverbindungen und Verbinder verwendet, um zuverlässige und sichere Verbindungen zwischen verschiedenen Metallkomponenten herzustellen. Sie helfen beim Aufbau eines effektiven Erdungsnetzwerks zum Schutz vor elektrischen Gefahren.
  5. Strombelastbarkeit: Die mehreren Litzen in flexiblen Geflechten erhöhen die Strombelastbarkeit der Verbindung oder des Verbinders, sodass sie Hochstromanwendungen effektiv bewältigen können.
  6. Thermische Ausdehnung: Flexible Geflechtverbindungen und Verbinder können die thermische Ausdehnung und Kontraktion in elektrischen Systemen aufnehmen, ohne die Verbindung zu beeinträchtigen, und sind daher für Anwendungen geeignet, die Temperaturschwankungen unterliegen.
  7. Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen (EMI): In manchen Fällen werden flexible Geflechte zur EMI-Abschirmung verwendet, um elektromagnetische Interferenzen in empfindlichen elektronischen Schaltkreisen zu minimieren.
  8. Anschlussarten: Flexible Geflechtverbindungen und Steckverbinder können mit verschiedenen Anschlussarten, einschließlich Ösen, Klemmen oder kundenspezifischen Steckverbindern, gestaltet werden, um spezifischen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden.

Flexible Geflechtverbindungen und -verbinder kommen in zahlreichen Branchen und Anwendungsbereichen zum Einsatz, darunter in Stromverteilungssystemen, Industrieanlagen, der Telekommunikation, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und mehr.